Investmentleitlinien
Die Kapitalmärkte befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. An die Stelle ausgedienter Investment-Paradigmen treten neue Opportunitäten und Risiken, die Investoren kennen und berücksichtigen sollten.

Klare Strategien, unabhängige Analysen
Anleger an den internationalen Kapitalmärkten sehen sich täglich einer Unmenge an Informationen ausgesetzt, die sie oft zu falschen, kostspieligen Entscheidungen verleiten. Steinbeis & Häcker wählt als erfahrener und vorausschauender Vermögensverwalter einen anderen Weg: Wir hinterfragen und analysieren Nachrichten und Informationen, um daraus Strategiekonzepte zu entwickeln – quasi einen Anlage-Kompass für das Vermögen unserer Kunden.
Dazu untersuchen wir aus fundamentaler Perspektive den aktuellen Status quo der Weltwirtschaft und der internationalen Kapitalmärkte. Zudem verifizieren wir die wichtigsten Faktoren sich abzeichnender Entwicklungen und deren möglicher Auswirkungen in der Zukunft. Wir sind überzeugt: Nur durch die gründliche Analyse der Zusammenhänge und mit dem Wissen um die treibenden Kräfte kommen wir zu einer realistischen Einschätzung der globalen Finanzmarktsituation – nur so können wir das Vermögen unserer Kunden bewahren und Chancen nutzen.
Unsere Leitlinien
Kapitalmärkte im Umbruch
Die Ära der Globalisierung, eingeleitet durch den Fall des Eisernen Vorhangs und Chinas Beitritt zur WTO, ermöglichte jahrzehntelanges Wachstum, niedrige Preise und fallende Zinsen. Doch diese Phase ist vorbei.
Neue Regeln – neue Risiken
Protektionismus, geopolitische Rivalitäten und der Rückzug vom freien Handel dominieren das Bild. Wirtschaftliche Effizienz tritt hinter politische Ziele zurück. Damit endet auch der fast 40-jährige Zinsrückgang – ein neues Inflations- und Zinsregime hat begonnen.
Repolarisierung statt Deglobalisierung
Statt einer vollständigen Deglobalisierung beobachten wir eine Re-Orientierung des Welthandels. Während die USA Handelsbeziehungen zurückfahren, erzielt China Exportrekorde – vor allem in den asiatischen Nachbarstaaten.
Wertschöpfung unter Druck
Die Folge: höhere Produktionskosten im Westen, anhaltende Inflation und sinkender Wohlstand. Europa steht zwischen den Blöcken und muss seinen Kurs finden – Schwellenländer wie Indien oder Brasilien bleiben bewusst unabhängig.
Ein neuer Investitionszyklus beginnt
Die Dominanz des US-Dollars könnte nachlassen, neue globale Machtzentren entstehen. Notwendig sind massive Investitionen in Energie, Infrastruktur und Verteidigung – mit Chancen für Rohstoffe, Value-Aktien und Emerging Markets.
Fazit
Wer davon ausgeht, dass die Märkte bleiben wie sie waren, verkennt die Realität. Die tektonischen Verschiebungen eröffnen mutigen Anlegern attraktive Möglichkeiten.
Sie wollen mehr erfahren?
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für private und institutionelle Kunden, inhabergeführte Vermögensverwaltung und unabhängige Entscheidungen. Sprechen Sie uns gerne an, um gemeinsam in einem Termin Ihre persönliche Situation und individuelle Lösungsmöglichkeiten zu besprechen.
