Kolumne von Markus Steinbeis, geschäftsführender Gesellschafter der steinbeis & häcker vermögensverwaltung gmbh in München
Angesichts des zinslosen Umfelds sind Investoren weltweit auf der Suche nach Anlagealternativen. Es wächst verstärkt der Wunsch in Anlagen zu investieren, denen reale Vermögenswerte zugrunde liegen. Aufgrund der aktuell niedrigen Preise zahlreicher Rohstoffe fragen sich viele Anleger, ob sie nach einigen enttäuschenden Jahren, wieder von eventuell steigenden Preisen bei Rohstoffen profitieren können.
Diverse Belastungsfaktoren sorgten für Preisdruck
Strategisch können Rohstoffe als Beimischung in einer Vermögensanlage durchaus sinnvoll sein. Sie sind in der Lage ein Portfolio zu diversifizieren, da sie ihre eigenen Zyklen haben und deshalb eine divergierende Wertentwicklung gegenüber Aktien und Anleihen aufweisen. Darüber hinaus waren Rohstoffe in der Vergangenheit oftmals in der Lage inflationäre Tendenzen abzufedern. Allerdings leben wir derzeit in einer deflationär geprägten Welt. Trotz aller geldpolitischen Exzesse bis hin zu Negativzinsen sind die Preise der wichtigsten Rohstoffe in den letzten Jahren kollabiert. Allenfalls moderates weltweites Wirtschaftswachstum sowie der strategische Umbau der chinesischen Volkswirtschaft zu mehr Dienstleistungen und Konsum sorgten für einen deutlichen Nachfragerückgang. Viele Produzenten haben mittlerweile auf sinkende Preise mit teils drastischen Produktionskürzungen reagiert. Das Angebot hat sich überwiegend der reduzierten Nachfrage angeglichen, sodass das Chance-Risiko-Verhältnis auf gegenwärtigen Preisniveaus bei vielen Rohstoffen attraktiv erscheint. Allerdings sind Rohstoffe sehr volatil und diversen wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren ausgesetzt.
Mittel- und langfristige Strategie
Der Anleger sollte sich also zunächst über seinen Anlagehorizont im Klaren sein, denn bei Rohstoffen ist es noch wichtiger als bei anderen Anlageklassen, zwischen temporären Faktoren und langfristigen Trends zu unterscheiden. Wer also als Privatanleger nicht mit einzelnen Rohstoffen kurzfristig
spekulieren, sondern sich jetzt an dieser Anlageklasse mittel- bis langfristig strategisch beteiligen möchte, kann in einen breiten Korb an verschiedenen Rohstoffen investieren, um die Schwankungen der Anlage in Grenzen zu halten. Dafür eignen sich beispielsweise sogenannte Exchange Traded Funds (ETF´s), denen ein Index zugrunde liegt, dessen Entwicklung diese nachvollziehen. Allerdings ist zu beachten, dass Rohstoffe aus dem Energie-, Industriemetall und Agrarbereich nicht physisch am Kassamarkt gekauft werden. Die Anlegerprodukte investieren also nicht direkt in einzelne Rohstoffe, sondern erzielen ihre Wertentwicklung über Derivate. Da diese Derivate eine begrenzte Laufzeit besitzen und daher immer wieder erneuert werden müssen, können Kosten („Rollkosten“) entstehen, die den Erfolg der Anlage negativ beeinflussen können. Der Anleger verdient erst dann Geld, wenn die Preissteigerungen der Rohstoffe die Rollkosten übertreffen.
Edelmetalle: eher Geld als Rohstoff
Bei der Investition in Edelmetallen muss nicht der Umweg über Derivate gegangen werden. Der Anleger kann sie physisch erwerben. Aufgrund der weltweiten Verschuldungssituation, den politischen Risiken und vor allem der exzessiven Tiefzins- und Geldvermehrungspolitik der Notenbanken sind Edelmetalle innerhalb des Rohstoffuniversums zusätzlich verstärkt zu berücksichtigen. Obwohl Gold und Silber für Industriezwecke und zur Schmuckerzeugung verwendet werden, sind sie vor allem eines: Geld. Wir befinden uns in einer Phase, in der das ungedeckte Papiergeld zusehends in Schieflage gerät. Ungezügeltes Geldrucken und Negativzinsen sind mittlerweile nötig, um das fragile Wirtschafts- und Finanzsystem am Leben zu halten. Ein Beenden dieser Politik erscheint aus heutiger Sicht nicht mehr möglich, ohne die Konjunktur und die Finanzmärkte zu erschüttern. Zu hoch sind Staaten und private Wirtschaftssubjekte verschuldet. Daher werden Notenbanken ihre derzeitigen Maßnahmen in den nächsten Monaten und Jahren weiter verstärken müssen. Gold als ultimative Währung dagegen ist nicht beliebig vermehrbar und seit Jahrtausenden weltweit akzeptiert. Es ist letztlich eine Art Versicherung in der Vermögensanlage gegen die weitere Erosion der Papierwährungen und den Kollaps des Finanzsystems. Eine Versicherung, die man hoffentlich nie benötigen wird.
Zeit die Anlageklasse neu zu entdecken
Nun stellt sich die Frage, ob man sich nicht gerade jetzt, da die Aktienkurse stark gestiegen sind, auch im Bereich der Rohstoffe wieder umschauen sollte. Könnte man davon profitieren, dass sich bald einige Preise wieder in die andere Richtung bewegen? Und wenn ja: auf welchem Weg am besten? In der Tat, es könnte sich zukünftig wieder lohnen, diese etwas in Vergessenheit geratene Anlageklasse verstärkt
zu beobachten. Die jüngsten Kehrtwenden der wichtigen Notenbanken signalisieren weiter eine üppige Liquiditätsversorgung, welche Zinsprodukte als Konkurrenzanlagen weiterhin ausschließt. Sollte dann noch der US-Dollar seine Aufwärtsbewegung beenden und Chinas konjunkturelle Talsohle durchschritten sein (für beides gibt es erste Anzeichen), werden sich die großen internationalen Anleger auch wieder dem Rohstoffsegment zuwenden. Rohstoff-ETF´s, aber auch Aktien von Rohstoffunternehmen haben das Potential für zukünftige positive Überraschungen.